Fünfzehn exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen (PhD Students und Postdocs) wurden bereits für das EC3R Nachwuchsförderprogramm ausgewählt. Nachwuchswissenschaftler:innen aller EC3R Projekte sind am EC3R Nachwuchsprogramm beteiligt. Sie haben zwei Sprecherinnen, Dr. Maren Hülsemann und Sarah Schmerbeck, gewählt. Diese nehmen eine aktive Rolle in der Entwicklung des Programms für junge Forschende ein und vertreten deren Interessen im EC3R-Lenkungsausschuss. Das Programm für die jungen Wissenschaftler:innen bietet Vernetzungsmöglichkeiten untereinander und innerhalb des EC3R. Die Wissenschaftler:innen profitieren außerdem von den unten aufgeführten Möglichkeiten, die ausschließlich den Teilnehmer:innen des EC3R Juniors Programms zur Verfügung stehen.
Die verschiedenen Fördermöglichkeiten der EC3R Juniors Gruppe werden stetig in Zusammenarbeit mit den Beteiligten weiter ausgebaut. Ihre Ideen und Wünsche gestalten das Programm maßgeblich mit.
In den letzten Monaten wurde ein Mentoring-Programm für die EC3R Nachwuchswissenschaftler:innen realisiert. Dieses soll insbesondere Doktorandinnen und Doktoranden begleitend zu ihrer Promotion unterstützen. Ziel ist es, die jungen Forschenden bei der Erweiterung ihrer wissenschaftlichen Expertise und ihrer Karriereentwicklung durch ein persönliches Mentoring mit exzellenten Wissenschaftler:innen zu fördern.
Im Rahmen der EC3R Lab Visits ermöglichen alle acht Forschungsprojekte Besuche in ihren Laboren für junge Wissenschaftler:innen aus anderen EC3R-Forschungsprojekten. Ziel dieses Angebots ist es, einen intensiven Wissens- und Methodenaustausch und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der verschiedenen Forschungsgruppen des EC3R zu ermöglichen und zu fördern. Die Nachwuchswissenschaftler:innen können so über den Tellerrand ihrer eigenen Projekte schauen und sich neues Wissen aneignen.
Jährlich wird ein Tag speziell für die EC3R Nachwuchswissenschaftler:innen organisiert, um Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Gruppe zu ermöglichen. Zusammen mit den beiden Sprecherinnen der Gruppe, Maren Hülsemann und Sarah Schmerbeck, hat das EC3R Education & Training Office das Programm für den diesjährigen Juniors Day Anfang Juni ausgearbeitet. Der Tag wurde für Diskussionen rund um die Projekte, persönlichen Austausch und einen Career Development Workshop genutzt. Die drei Sprecher:innen des EC3R, Prof. Christa Thöne-Reineke, Prof. Stefan Hippenstiel und Prof. Jens Kurreck, waren vor Ort und konnten so in den direkten Austausch mit den jungen Forschenden treten.
Im Rahmen der Nachwuchsförderung sollen die Teilnehmer:innen der EC3R Juniors von spezifisch auf sie zugeschnittenen Workshops profitieren. So fand im Rahmen des ersten EC3R Juniors Day ein 2-stündiger Career Development Workshop mit Amanda Wichert statt. Aufgrund des positiven Feedbacks sollen noch Follow-Up Workshops für die Juniors Gruppe organisiert werden.