Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 in Berlin nehmen auch dieses Jahr wieder am Einstein-Zentrum 3R (EC3R) beteiligte Wissenschaftler:innen bzw. deren Forschungsgruppen teil.
An der TU Berlin präsentiert die Gruppe um Prof. Jens Kurreck "Die Zukunft der Zellkultur: Organmodelle aus dem Biodrucker" an einem Inofstand und bei einer Mitmachaktion.
Aus dem Programm: "Tauche ein in die spannende Welt der Zellkultur! Erfahre, wie Forscher:innen Zellen nutzen, um Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Wir möchten eine tierfreie Zellkultur etablieren und mit 3D-gedruckten Organmodellen helfen, Tierversuche zu reduzieren. Seht euch Zellen unter dem Mikroskop an, und lernt, wie man mit einer Pipette arbeitet. Perfekt für Kinder ab 6 Jahren und Neugierige."
Hier geht es zur Veranstaltung. Zum Kurreck-Lab auf unserer Homepage geht es hier.
Am Max Delbrück Centrum in Buch geht es bei der AG um Prof. Gerhardt um das Thema "When new blood vessels sprout". Demonstrationen und Führungen in englischer Sprache.
Aus dem Programm: "Bei der Laborführung zeigt das Team um Holger Gerhardt anhand von Zellproben, 3D-Modellen und Zebrafischen, wie neue Blutgefäße sprießen, wie der Blutfluss die Gefäße beeinflusst und woher die allerersten Blutgefäße kommen. Ab 12 Jahren."
Hier geht es zur Veranstaltung. Zum Gerhardt-Lab auf unserer Homepage geht es hier.
Ebenfalls am Max Delbrück Centrum in Buch präsentiert die AG um Dr. Mina Gouti in englischer Sprache das Thema "Neuromuskuläre Miniorgane: Forschungs hautnah erleben". Aus dem Programm: "Was sind Miniorgane (Organoide) und warum sind unsere etwas ganz Besonderes? In der interaktiven Laborführung erfahren Sie, wie wir neuromuskuläre Miniorgane herstellen und welche Bedeutung sie für die Forschung zu schweren Erkrankungen haben. Sie erhalten Einblicke in die Arbeit an der Sterilbank, erleben den Herstellungsprozess mit einem Roboter und dürfen selbst das Medium der Miniorgane wechseln – im direkten Vergleich mit der Präzision des Roboters. Ab 16 Jahre."
Hier geht es zur Veranstaltung. Zum Gouti-Lab auf unserer Homepage geht es hier.