Podiumsdiskussion | "Wege zur Reduktion von Tierversuchen"
Am 24. April 2023 kommen hochrangige Berliner Wissenschaftler:innen zusammen, um gemeinsam die Frage: "Wie können wir Tierversuche zügig durch human-relevante Methoden ersetzen?" zu erörtern. Seien Sie dabei!
Auf der BIONNALE am 16.05.2023 sprechen Jens Kurreck (EC3R, TU Berlin) und Reyk Horland (TissUse GmbH) über die Übertragbarkeit, die Reduzierung oder gar den Ersatz von Tierversuchen in der Forschung.
Ausschreibung | Bf3R-Forschungsförderung im Bereich 3R
Alle zwei Jahre wird die Bf3R Forschungsförderung ausgeschrieben, mit der das BfR Forschungsprojekte unterstützt, die das 3R-Prinzip adressieren. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023!
Haben Sie eine herausragende Arbeit mit nachweislichen Auswirkungen auf die 3Rs in den letzten drei Jahren veröffentlicht? Dann bewerben Sie sich jetzt für den jährlichen NC3Rs-Preis (Frist: 05.04.2023).
Philipp Mergenthaler sucht nach biochemischen Mechanismen, die den unerwünschten Zelltod bei seltenen Mitochondrien-Erkrankungen oder Schlaganfall verhindern.
Zukunfts-Podcast | "Gleiche Rechte für Tiere? Was dann?"
Der tagesschau Podcast beschäftigt sich mit dem Gedankenexperiment von gleichberechtigten Tieren und was dies für Auswirkungen, z.B. auch für die Forschung hätte. Mit dabei: Prof. Dr. Jens Kurreck (TU Berlin).
Reingehört! | Anna Löwa über Organoide im #AskDifferent Podcast
Die Biotechnologin Anna Löwa beschäftigt sich in ihrer Forschung mit sogenannten Organoiden. In der Podcast-Folge spricht sie über ihre Erfahrungen und wie man als junger Forschender kreativ bleibt.
Gratulation! | NAM Teaching Award der Landestierschutzbeauftragten
Ahmed Ali (Mitglied der EC3R Juniors), Mathias Ziersch und Prof. Dr. Jens Kurreck (EC3R Co-Sprecher) haben den Preis für die Lehre von Alternativmethoden der Landestierschutzbeauftragten erhalten.