Was ist das 3R-Prinzip?

Das 3R-Prinzip - Replace, Reduce, Refine - wurde 1959 durch ein Buch mit dem Titel "The principles of humane experimental technique" von W.M.S. Russell und R.L. Burch in die Wissenschaft eingeführt. Inzwischen existieren verschiedene Definitionen der Begriffe. Allgemein ist mit "Replace" jedoch der Ersatz von Tierversuchen, mit "Reduce" die Verringerung der Anzahl der in einem Versuch eingesetzten Tiere und mit "Refine" eine Verbesserung der Haltungs- und Versuchsbedingungen für die Tiere gemeint.


Meldungen

  • Ausschreibung | Bf3R-Forschungsförderung im Bereich 3R

    Alle zwei Jahre wird die Bf3R Forschungsförderung ausgeschrieben, mit der das BfR Forschungsprojekte unterstützt, die das 3R-Prinzip adressieren. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023!

  • Neue Webinarreihe | "Creating the right environment for animal care"

    Diese neue Webinarreihe einer Gruppe europäischer 3R-Zentren wird sich mit dem Thema "Culture of Care", Kultur der Fürsorge, befassen. Jetzt kostenlos registrieren!

  • Human 3D Tissue Models | Impressionen von der Veranstaltung

    Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Teilnehmenden & Poster und die lebhaften Gespräche!

  • Interview | "Tierleid unumgänglich? Tag des Versuchstiers"

    Anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April 2023, hat Prof. Dr. Stefan Hippenstiel (Charité - Universitätsklinikum Berlin, C3R) ein Interview im Deutschlandfunk gegeben. Jetzt reinhören!

  • Reingeschaut! | "3Rs Training Webinar: Bioprinting" von Prof. Dr. Jens Kurreck

    Das 3R Webinar vom 28.03.2023 über "Bioprinting of Organ Models for the Replacement of Animal Experiments" von Prof. Dr. Jens Kurreck (TU Berlin) ist nun in voller Länge online aufrufbar. Jetzt reinschauen!

  • Angebot | "Xeno-Free Cell Culture and Bioprinting" Workshop

    Die TU Berlin bietet einen einwöchigen Workshop mit Vorlesungen und praktischer Laborarbeit zum Thema "Xenofreie Zellkultur und Biodruck" an. Eine Registrierung ist ab 1. Mai möglich!

  • Veröffentlichung | "Kompass Tierversuche 2023"

    Die Initiative "Tierversuche verstehen" hat ihren jährlichen Bericht zur Statistik zu den Versuchstierzahlen in Deutschland 2023 veröffentlicht - wie immer mit anschaulichen Grafiken und Zusatzinformationen.

  • Ausschreibung | 42. Tierschutzforschungspreis - Jetzt bewerben!

    Gesucht werden Forschungsarbeiten, die dazu beitragen, Tierversuche zu ersetzen oder die Anzahl der verwendeten Tiere zu verringern. Bewerben Sie sich jetzt bis zum 31.05.23!

  • Networking Event | 3D Organ Models am 09.05.2023

    Charité 3R und das Einstein Center 3R laden am 9. Mai 2023 von 17 bis 20 Uhr zum zweiten Berliner Networking-Event "Human 3D Organ Models" ein.

  • Podiumsdiskussion | "Wege zur Reduktion von Tierversuchen"

    Am 24. April 2023 kommen hochrangige Berliner Wissenschaftler:innen zusammen, um gemeinsam die Frage: "Wie können wir Tierversuche zügig durch human-relevante Methoden ersetzen?" zu erörtern. Seien Sie dabei!

  • BIONNALE Event | "Lab-on-the-Chip and 3R"

    Auf der BIONNALE am 16.05.2023 sprechen Jens Kurreck (EC3R, TU Berlin) und Reyk Horland (TissUse GmbH) über die Übertragbarkeit, die Reduzierung oder gar den Ersatz von Tierversuchen in der Forschung.

  • Ausschreibung | NC3Rs International 3Rs Prize

    Haben Sie eine herausragende Arbeit mit nachweislichen Auswirkungen auf die 3Rs in den letzten drei Jahren veröffentlicht? Dann bewerben Sie sich jetzt für den jährlichen NC3Rs-Preis (Frist: 05.04.2023).

  • Elephants & Butterflies | Zelluläre Brennstoffzellen

    Philipp Mergenthaler sucht nach biochemischen Mechanismen, die den unerwünschten Zelltod bei seltenen Mitochondrien-Erkrankungen oder Schlaganfall verhindern.

  • Call | EC3R national and international outgoing lab visit program

    Travel reimbursements of up to € 3.000 will be provided to enable Berlin graduates to visit national and international 3R laboratories of excellence.



Gefördert durch die Einstein Stiftung Berlin

Die Einstein Stiftung wurde im Jahr 2009 vom Land Berlin gegründet. Ziel der Stiftung ist es, Wissenschaft und Forschung in Berlin auf höchstem internationalen Niveau zu fördern und das Land langfristig als attraktiven Standort für Wissenschaft und Forschung zu etablieren. Neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital stehen der Stiftung auch Mittel des Landes Berlin zur Verfügung. Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt durch eine unabhängige wissenschaftliche Kommission aus hochkarätigen Experten.