In der vierten BR50 Podcast-Folge "Tierversuche in Berlin – Auf der Suche nach Alternativen", moderiert von Wissenschaftsjournalist Thomas Prinzler, diskutieren Biotechnologin Julia Scheinpflug (Bf3R), Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke (FU Berlin, EC3R) und Prof. Dr. Michael Gotthardt (MDC, EC3R).
Zur BR50-Podcast Folge #4 (Dauer ca. 45 min)
Was ist der BR50-Podcast?
Berlin Research 50 (BR50) ist eine Initiative der außeruniversitären Berliner Forschungseinrichtungen, die anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April 2022 diesen Podcast ins Leben gerufen hat.
Zu BR50 zählen die Helmholtz-, Leibniz- und Max-Planck-Institute, aber auch die Ressortforschung des Bundes und andere außeruniversitäre Forschungsinstitute in Berlin.
Der BR50-Podcast bietet ein wissenschaftspolitisches Diskussionsformat und beleuchtet pro Folge je ein spannendes Thema, zu dem zwei bis drei Wissenschaftler:innen kontrovers diskutieren. Moderiert werden die Gespräche abwechselnd von Nancy Fischer und Thomas Prinzler.
In diesem Podcast vom 01.10.2021 geht es um die Rahmenbedingungen von Tierversuchen und das 3R-Prinzip. Zu Wort kommen Prof. Christa Thöne-Reineke und Prof. Stefan Hippenstiel (beide EC3R) sowie Prof. Sina Bartfeld.
Im Wissenschaftspodcast "Synapsen" wird das Thema Tierversuche und unser Verhältnis zu Tieren vielschichtig beleuchtet. Dem Einstein-Zentrum 3R gibt dabei Prof. Michael Gotthardt vom MDC eine Stimme.
Hören Sie hier den vollständigen Podcast vom 24.09.2021
Der Podcast "Synapsen" hat einen zweiten Teil zum Thema unter dem Titel "Replace, Reduce, Refine" am 04.03.2022 veröffentlicht.
Für die Sendung Campus & Karriere des Deutschlandfunks ließ sich Prof. Stefan Hippenstiel zum Thema "Forschung ohne Tierversuche" interviewen. Dabei berichtete er über seine Erfahrungen in der Forschung zur Lungenentzündung und über das Einstein-Zentrum 3R.
Hören Sie das vollständige Interview vom 16.09.2021.