Forschungsgeschichten

Was künstliche Minimägen und Minidärme verraten

Durch Organoide des Verdauungstraktes können Forschende um den Gastroenterologen Prof. Dr. Michael Sigal Infektionskrankheiten genauer verstehen. Ihnen wird immer klarer, warum auf manchen Keim nach Jahrzehnten Krebs folgt.
Weiterlesen

Vertrauen ist der Schlüssel

Die Faszination, die von Organoiden ausgeht, ist groß – nicht zuletzt, weil sie oft eine Alternative zu Tierversuchen darstellen. Bislang fehlt es jedoch an einheitlichen Qualitätsstandards für die Organmodelle. Ein Projekt am Einstein-Zentrum 3R will dies ändern.
Weiterlesen

Künstliches Herzgewebe für Funktionsdiagnostik, Medikamententests und Therapie

Erkrankungen des Herzens in der Petrischale nachzubilden, ist das Ziel des EC3R Projekts „Engineering von menschlichem Herzgewebe für Funktionsdiagnostik, Medikamententests und Therapie“. Unter der Leitung von Prof. Michael Gotthardt und Dr. Sebastian Diecke entwickelt das Forschungsteam künstliches Herzgewebe, um Krankheitsmechanismen zu durchleuchten, Medikamente zu testen und die Anzahl von Tierversuchen gemäß des 3R-Prinzips zu verringern.
Weiterlesen

Mini Lungen im Labor

Im Labor kultiviertes menschliches Lungengewebe hilft, Atemwegserkrankungen vom Asthma bis zur Lungenentzündung besser zu verstehen und neue Medikamente zu finden. Das Risiko neuer Krankheitserreger lässt sich zudem schneller einschätzen. Eine Reihe von Tierversuchen wird überflüssig.
Weiterlesen

Filme

Einblicke in das EC3R durch Filme aus den Laboren.

Intestinale Organoide

Das Projekt von Prof. Dr. Sigal (Charité) untersucht spezifische Parameter, die die Ausbildung und das Wachstum der Magen- und Darm-Organoide beeinflussen.

Neuromuskuläre Verbindung

Die Gruppe um Dr. Mina Gouti hat die neuromuskuläre Verbindung in die Petrischale gebracht. Mit Prof. Dr. Carmen Birchmeier (MDC) und Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky (MDC/BIMSB) arbeitet sie an der Organoidreifung.

Bio-Printing

Die Projektgruppe rund um Prof. Jens Kurreck (TU Berlin), Dr. Johanna Berg (TU Berlin) und Prof. Dr. Albert Braeuning (BfR) setzt sich mit dem Biodruck von humanen Organmodellen auseinander.

Künstliches Herzgewebe

Prof. Michael Gotthardt (MDC/Charité) und Dr. Sebastian Diecke (MDC/BIH) wollen klinische Therapieansätze mithilfe von Krankheitsmodellen in der Petrischale verbessern.

Lungenmodelle und Machine Learning

Die AG Hocke arbeitet mit verschiedenen Lungenmodellen, z.B. Lungengewebe oder Lungen-Organoiden. Das Projekt im EC3R fungiert als Bildgebungs- und Analyseplattform.

Podcasts/Interviews

Deutschlandfunk | "Tierleid unumgänglich? Tag des Versuchstiers", 24.04.23 (Dauer 6 min.)

 

Deutschlandfunk | "Tierleid unumgänglich? Tag des Versuchstiers" (Dauer ca. 6 min)

Anlässlich des 24. Aprils, dem Tag des Versuchstiers, gab Prof. Dr. Stefan Hippenstiel (Charité - Universitätsklinikum Berlin, Charité 3R) ein Interview im Deutschlandfunk für das Resort "Umwelt & Verbaucher".

Hören Sie hier das vollständige Interview vom 24.04.2023.

tagesschau Podcast "mal angenommen" | "Gleiche Rechte für Tiere? Was dann?", 26.01.23 (Dauer 24 min.)

Der tagesschau Zukunfts-Podcast "mal angenommen“ spielt in dieser Folge das Gedankenexperiment durch, wie es wäre, wenn Tiere die gleichen Reche wie Menschen hätten. 

Ab Minute 18 wird auch über Tierversuche und deren (noch bestehende) Relevanz, sowie mögliche Alternativen diskutiert. Zu Gast ist Prof. Dr. Jens Kurreck (Co-Sprecher des EC3R, TU Berlin).

#AskDifferent Podcast | Anna Löwa "Bleibt kreativ!", 25.05.22 (Dauer 26 min.)

Anna Löwa, Biotechnologin und Postdoc am Einstein-Zentrum 3R für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung, beschäftigt sich mit sogenannten Organoiden. Diese speziellen Zellkulturen, "Mini-Organe" in der Petrischale, stellen die Strukturen und Funktionen einzelner Organe dar. Anhand dieser Modelle können menschliche Krankheiten erforscht und potentielle Behandlungen ergründet werden - ganz ohne Tierversuche!

In der Folge 24 "Bleibt kreativ!" des #AskDifferent Podcasts berichtet Anna Löwa über ihre Forschung, ihre Erfahrungen und wie man als Studierende und angehende Forschende kreativ bleibt. 

 

#AskDifferent - der Podcast der Einstein Stiftung

In der Podcast-Reihe #AskDifferent erzählen geförderte und mit der Stiftung verbundene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den kleinen Schritten und großen Zufällen, die zu einer außergewöhnlichen Laufbahn geführt haben. Wir wollen wissen: Was treibt sie an, anders zu fragen, immer weiter zu fragen und unsere Welt bis ins kleinste Detail zu ergründen?

BR50 Podcast | "Tierversuche in Berlin – Auf der Suche nach Alternativen", 24.04.22 (Dauer 45 min.)

In der vierten BR50 Podcast-Folge "Tierversuche in Berlin – Auf der Suche nach Alternativen", moderiert von Wissenschaftsjournalist Thomas Prinzler, diskutieren Biotechnologin Julia Scheinpflug (Bf3R), Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke (FU Berlin, EC3R) und Prof. Dr. Michael Gotthardt (MDC, EC3R).

Zur BR50-Podcast Folge #4 (Dauer ca. 45 min)

 

Was ist der BR50-Podcast?

Berlin Research 50 (BR50) ist eine Initiative der außeruniversitären Berliner Forschungseinrichtungen, die anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April 2022 diesen Podcast ins Leben gerufen hat.

Zu BR50 zählen die Helmholtz-, Leibniz- und Max-Planck-Institute, aber auch die Ressortforschung des Bundes und andere außeruniversitäre Forschungsinstitute in Berlin.

Der BR50-Podcast bietet ein wissenschaftspolitisches Diskussionsformat und beleuchtet pro Folge je ein spannendes Thema, zu dem zwei bis drei Wissenschaftler:innen kontrovers diskutieren. Moderiert werden die Gespräche abwechselnd von Nancy Fischer und Thomas Prinzler. 

RadioWissen von Bayern 2 | "Tierversuche - Immer noch unverzichtbar?", 01.10.21 (Dauer 20 min.)

In diesem Podcast vom 01.10.2021 geht es um die Rahmenbedingungen von Tierversuchen und das 3R-Prinzip. Zu Wort kommen Prof. Christa Thöne-Reineke und Prof. Stefan Hippenstiel (beide EC3R) sowie Prof. Sina Bartfeld.

Hören Sie hier den vollständigen Podcast  

NDR-Info Wissenschaftspodcast "Synapsen" | "Vom Wert der Tiere", 24.09.21 (Dauer 60 min.)

Im Wissenschaftspodcast "Synapsen" wird das Thema Tierversuche und unser Verhältnis zu Tieren vielschichtig beleuchtet. Dem Einstein-Zentrum 3R gibt dabei Prof. Michael Gotthardt vom MDC eine Stimme.

Hören Sie hier den vollständigen Podcast vom 24.09.2021 

Der Podcast "Synapsen" hat einen zweiten Teil zum Thema unter dem Titel "Replace, Reduce, Refine" am 04.03.2022 veröffentlicht.

Deutschlandfunk | "Forschung ohne Tierversuche", 16.09.21 (Dauer 5 min.)

Deutschlandfunk | "Forschung ohne Tierversuche" (Dauer ca. 5 min)

Für die Sendung Campus & Karriere des Deutschlandfunks ließ sich Prof. Stefan Hippenstiel zum Thema "Forschung ohne Tierversuche" interviewen. Dabei berichtete er über seine Erfahrungen in der Forschung zur Lungenentzündung und über das Einstein-Zentrum 3R.

Hören Sie hier das vollständige Interview vom 16.09.2021.