EC3R Forschung

Dreidimensionale (3D) Gewebekulturmodelle sind seit etwa zehn Jahren Forschungsgegenstand. Sie gelten als ein wichtiger methodischer Durchbruch in der modernen Biomedizin und haben das Potenzial, wesentlich zur Umsetzung des 3R-Prinzips beizutragen. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass (humane) 3D-Gewebemodelle die Biologie des Menschen besser widerspiegeln als traditionelle 2D-Kulturmodelle und zumindest einige Tiermodelle.

Klar ist jedoch: Es gibt erheblichen Forschungsbedarf, um Grenzen und Möglichkeiten der Modelle zu beschreiben und damit diese für die Forschung in 3R und der Biomedizin insgesamt nutzbarer zu machen.

Ziel des Einstein-Zentrums 3R ist es daher, robuste Modelle zu schaffen, die laborübergreifend reproduzierbare Ergebnisse liefern.

"Untersuchung des Einflusses von Raum und Zeit auf die Selbstorganisation intestinaler 3D Organoide zur Verbesserung der Standardisierung und Reproduzierbarkeit"

Das Projekt von PD Dr. Michael Sigal (Charité), Prof. Dr. Britta Siegmund (Charité) und Prof. Jens Kurreck (TU Berlin) untersucht spezifische Parameter, die die Ausbildung und das Wachstum der Darm-Organoide…

"Engineering von menschlichem Herzgewebe für Funktionsdiagnostik, Medikamententests und Therapie"

Im Projekt von Prof. Michael Gotthardt (MDC/Charité), Dr. Sebastian Diecke (MDC/BIH) und Prof. Burkert Pieske (Charité) arbeiten Kliniker und Grundlagenwissenschaftler zusammen. Ihr Ziel ist es, den Übergang…

"Modellierung organübergreifende Funktionsstörung unter Verwendung menschlicher Hirnorganoide zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen"

PD Dr. Philipp Mergenthaler (Charité/BIH), Dr. Harald Stachelscheid (Charité/BIH) und Prof. Dr. Andreas Meisel (Charité) untersuchen in ihrem Projekt insbesondere den Einfluss von Mechanismen des Immunsystems…

"Humane Lungenorganoide für die biomedizinische Forschung als Alternative zu Tiermodellen"

Das Projekt von Dr. Mirjana Kessler (LMU Klinikum) und Dr. Katja Hönzke (Charité) strebt eine Weiterentwicklung des Lungenmodells an, das derzeit vor allem aus Epithelzellen besteht. Der Ausbau des Modells mit…

"Verbesserung der Reifung von komplexen humanen neuromuskulären Organoiden für personalisierte Medizinansätze"

Zwei oder mehr verschiedene Gewebe in einem einzigen funktionalen Organoid zu züchten, ist eine besondere Herausforderung, die das Gouti-Lab mit der Erzeugung neuromuskulärer Organoide gemeistert hat. Solche…

"3D-Bioprinting von humanen Organmodellen"

Das methodenzentrierte Projekt von Prof. Jens Kurreck (TU Berlin), Dr. Johanna Berg (TU Berlin) und Prof. Dr. Albert Braeuning (BfR) bietet innerhalb des Einstein-Zentrums die Möglichkeit, humane Organmodelle…

"Speziesübergreifende Vergleichbarkeit und Validität von Krankheitsmodellen"

Dieses Projekt von Prof. Dr. Andreas Hocke (Charité) und Prof. Dr. Achim Gruber (FU Berlin) fungiert als Bildgebungs- und Analyseplattform. In diesem wird auch die artübergreifende Vergleichbarkeit und…

"6R - Robustheit, Registrierung, Reporting von 3R-Projekten"

Ziel des Projekts von Prof. Dr. Ulrich Dirnagl (BIH), Dr. Ulf Tölch (BIH) und Prof. Dr. Daniel Strech (BIH) ist es, die Qualität der Modelle zu verbessern, indem es einen für alle Modelle gültigen Rahmen von…


01.04.2023
Samstag, 01. April 2023
  EC3R & PartnerExterne Veranstaltungen
Loading...
Loading...
April 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kommende Veranstaltung

06.02.2023